Vorschau Whisky’n’more 2018: Gespräch mit Sebastian Büssing

Messen

Die nächsten Whiskymessen werfen bereits ihre Schatten voraus. Zu den Highlights im kommenden Frühjahr gehört sicherlich die Whisky’n’more im Ruhrgebiet in Hattingen, die nun schon ihr 10jähriges Jubiläum feiert. Dieses soll natürlich mit einem spannenden Rahmenprogramm und erlesenen Abfüllungen gebührend gefeiert werden. Eine gute Gelegenheit, gemeinsam mit Sebastian Büssing schon einmal einen kleinen Ausblick zu wagen.

Seit 2008 bietet die Whisky’n’more im Ruhrgebiet Whiskyliebhabern jedes Jahr ausgesuchte Abfüller, Händler und regionale Erzeuger. Die zunehmende Beliebtheit der Messe ging aus Platzgründen mit einigen Ortswechseln einher, ohne dass sie dabei ihren Charme als regionale Veranstaltung fernab des Mainstream verloren hat. Angefangen hat alles auf Initiative des Bochumer Veranstalters Frank Gauert im Bochumer Jahrhunderthaus. Von dort zog es die Messe in die Villa Harmonie und schließlich in die Jahrhunderthalle. Für Sebastian war aber besonders der letzte Umzug in das LWL Industriemuseum-Henrichshütte ein entscheidender Schritt:

„Der Wechsel der Location von der Jahrhunderthalle in das LWL Industriemuseum-Henrichshütte hat uns besonders gut getan. Zu Stoßzeiten wurde es in der Jahrhunderthalle einfach zu eng. Zudem mussten wir so einiges selbst organisieren, wie beispielsweise eine Heizung. Mit dem Umzug in das LWL Industriemuseum-Henrichshütte haben wir einen neuen Partner gefunden, der die Bedürfnisse der Aussteller und Besucher hervorragend abdeckt. Wir freuen uns, auch im kommenden Jahr unsere Veranstaltung dort stattfinden zu lassen.“ 

Seit eh und je legt die Whisky’n’more besonderen Wert auf die Präsentation regionaler Erzeuger, unabhängiger Abfüller und Händler, die zumeist auch eigene Messe-Bottlings aus ausgesuchten Fässern anbieten. Hier dürfen sich Besucher auch im kommenden Jahr wieder auf Spitzenwhiskys von „The Whisky Chamber“, dem „Whiskyhort“, der „Whiskybotschaft“, der Rolf Kaspar GmbH oder dem Brühler Whiksyhaus freuen, um nur einige zu nennen.

„Uns ist es wichtig, dass regionale, familiengeführte Unternehmen sich präsentieren und ihre Produkte vorstellen können. Ich freue mich besonders, dass sich im kommenden Jahr wieder zahlreiche regionale Erzeuger für einen Messeauftritt entschieden haben.“ So werden beispielsweise die Brennerei Habbel aus Sprockhövel oder die Brennerei Ehringhausen aus Werne ihre Neuheiten präsentieren. Sebastian selbst ist Ambassador der Sauerländer Edelbrennerei, welche neben ihren Bränden, Geisten und Likören mit dem McRaven Single Malt Whisky für Aufsehen sorgte und ihr Sortiment ebenfalls auf der Messe vorstellt.

Bei einem 10jährigen Jubiläum darf natürlich ein passendes Rahmenprogramm nicht fehlen.

Bereits am Freitag lädt Glenfiddich Brand Ambassador Markus Heinze zu einem „Deconstruction Tasting“ mit dem 21jährigen Glenfiddich Rum Finish ein, bei dem die verschiedenen Variationen des Whiskys vorgestellt werden, selbstverständlich mit passender Rumbegleitung. Auch Glenfiddich ist, trotz der mittlerweile erreichten Größe, immer noch ein familiengeführtes Unternehmen im Besitz der Gründerfamilie. Dazu gibt es für die Teilnehmer noch ein kleines Bonbon: „Wer sich zu diesem Tasting anmeldet, erhält eine Flasche des Glenfiddich Project XX gratis dazu“, verrät Sebastian.

Am gleichen Abend findet auch das Gala-Dinner mit Andy McNeill (Mr. Whisky) im Restaurant Hinrichs statt. Moderiert wird der Abend von Heinfried Tacke, dem Chefredakteur des Whiskybotschafters. Als weitere Highlights sind sicherlich die Neuheiten des renommierten Independent Labels „Anam na h-Alba“, ein Tasting mit Mareike Spitzer zu ausgewählten Spitzenwhiskys von der Grünen Insel, die „Whiskyuniversität“ mit Mike Müller sowie ein schönes Pairing mit Whisky und Sherry unter der Moderation von Frank Gauert und Sabine Werner zu nennen. Natürlich darf auch ein Tasting neuester Bottlings von „The Whiskychamber“ mit Thomas Ide oder von „Scotch Universe“ mit Michel Reick nicht fehlen. Vielleicht wollt Ihr ja auch eine „Weltreise“ mit Sebastian Büssing unternehmen.

Fill your own bottle

Daneben wird die Messe mit weiteren exklusiven Besonderheiten aufwarten. „Wer schon einmal eine schottische Brennerei besucht hat weiß, dass man dort meistens seine eigene Flasche abfüllen darf. Auch wir werden diesmal ein „fill your own bottle“ haben. Aus einem 60 Liter ex-Islay Fass dürfen die Besucher sich einen Tomatin in Fassstärke abfüllen lassen und die Flasche mit ihrem eigenen Etikett und Namenszug verzieren“, erzählt Sebastian. „An unserem Stand wird es zudem als Messe-Bottling einen Macallan mit einem Finish in einem ehemaligen Shiraz-Rotweinfass aus Südafrika geben. Zudem haben wir noch einen Islay-Whisky ohne Angabe der Brennerei, den wir „Gebdra“ getauft haben (na, erraten?). Dieser erhielt ein Finish in einem ehemaligen Chardonnay Fass.“

Die Messe öffnet ihre Tore am Freitag, den 09. März zwischen 15 und 21 Uhr und am Samstag, den 10. März von 12 bis 20 Uhr. Eine Liste aller Aussteller sowie alle Tasting-Termine gibt es auf der offiziellen Homepage von Whisky’n’more. Dort können auch bereits Tickets für die Messe im Vorverkauf bestellt werden.

Björn Bachirt

, ,
Vorheriger Beitrag
A Dream of Scotland: Skull III & Glentauchers 8y
Nächster Beitrag
Höhlenwhisky DeCavo

Ähnliche Beiträge

Menü